# Empathie
# 6 W-Methode
Motiv | Grundlegende Fragen stellen und ein grundlegendes Verständnis erhalten |
Beteiligte | Design-Thinking-Team |
Zeitfaktor | 15 bis 30 Minuten |
# Darum geht's
In der 6-W Methode werden grundlegende Fragen bezüglich einer Situation oder eines Szenarios gestellt. Behandelt werden die Fragen Wer? Warum? Was? Wann? Wo? Wie?
# Das ist das Ziel
Durch den Einsatz dieser Methode soll eine noch neue Situation einschätzbar werden und dem Team helfen ein gemeinsames Grundverständnis für die Situation zu erlangen. Dies fördert die gemeinsame Kommunikation und beugt Misverständnissen vor.
# So macht man's
- Formuliere Fragen mithilfe der 6 W-Fragen.
- Identifiziere die beteiligten Menschen.
- Identifiziere betreffende Handlungen und liste sie auf.
- Identifiziere alle relevanten Orte und liste sie auf.
- Identifiziere entscheidende Zeitfaktoren und liste sie auf.
- Identifiziere Handlungsgründe und liste sie auf.
- Identifiziere, wie Ereignisse in der Vergangenheit abliefen und liste sie auf.
- Untersuche die Verbindungen und Wirkungsbeziehungen zwischen den gewonnenen Informationen.
# Wann du's brauchst
Die Methode ist immer dann zu empfehlen, wenn Kontext und Umstände noch sehr neu sind und wenige Informationen darüber vorliegen.
# Ressourcen
- Stift und Papier
# Das solltest du beachten
Es bleibt zu beachten, dass Antworten einzelner Mitglieder auf die Fragen subjektiv sein können. Hierbei muss im Team kommuniziert werden, um eine gemeinsame Grundlage formen zu können.
# Siehe auch
Vorangehende Methoden | Alternative Methoden | Anknüpfende Methoden |
# Quellen
Curedale: Design Thinking: process and methods manual Design Community College Inc. ISBN: 9780988236240.
Uebernickel, Brenner et al: Design Thinking: Das Handbuch Frankfurter Allgemeine Buch. ISBN: 3956010655.