# Definition
# Personas
Motiv | Die eigenen Nutzer kennenlernen und verstehen was sie antreibt |
Beteiligte | Design-Thinking-Team |
Zeitfaktor | 1 Stunde bis mehrere Tage |

# Darum geht's
Personas sind ganzheitliche Portraits von fiktiven Personen, die auf Grundlage von Interviews mit der Zielgruppe entstehen. Ihre Eigenschaften setzen sich aus verschiedenen Attributen der Befragten zusammen und ergeben so neue Archetypen, die die Kunden, Nutzer oder weitere Interessengruppen repräsentieren.
# Das ist das Ziel
Anhand der Personas sollen die Bedürfnisse der Interessengruppen personifiziert werden. Dem Design Thinking-Team hilft das durch eine erhöhte Empathie und ein besseres Verständnis für die Nutzer.
# So macht man's
- Erhebe echte Informationen über Nutzer und weitere Interessensgruppen. Führe Interviews, begleite die Nutzer oder ziehe Informationen über die Ethnographie heran.
- Unterteile die Befragten in einzelne Gruppen.
- Erstelle die Personas nach den Gruppen und vermeide Stereotypen.
- Gebe deinen Personas einen Namen und ergänze sie um ein Portraitfoto.
# Wann du's brauchst
Personas sollten dann erstellt werden, wenn der Kontext oder die Nutzer nicht ausreichend bekannt sind. Im Vorfeld ist es zwingend notwendig (unstrukturierte) Informationen über die Interessensgruppen zu sammeln.
# Ressourcen
- Informationssammlungen aus Interviews und anderen Recherchen
- Bilder von fremden Personen
- Textverarbeitungsprogramm
# Das solltest du beachten
Bei der Entwicklung von Personas sollte darauf geachtet werden, dass ein möglichst breites Feld der Interessensgruppe abgebildet wird. Eigenschaften sollten sich nicht doppeln und jede Persona vollständig einzigartig sein. Nichtsdestotrotz bilden Personas nie die vollständige Realität ab, weshalb die echten Nutzer nicht aus dem Sichtfeld geraten sollten.
# Siehe auch
Vorangehende Methoden | Alternative Methoden | Anknüpfende Methoden |
# Quellen
Curedale: Design Thinking: process and methods manual Design Community College Inc. ISBN: 9780988236240.
Uebernickel, Brenner et al: Design Thinking: Das Handbuch Frankfurter Allgemeine Buch. ISBN: 3956010655.
← Mindmapping Schatten →